Anzeigensonderveröffentlichung

Bewährt und zukunftsfähig

Bewährt und zukunftsfähig
#tcl_block--article-text

Weil die einfachsten Lösungen oft die besten sind

Bei der KS-Bauweise prägen Einfachheit und Ehrlichkeit den gesamten Lebenszyklus. Das macht sie zur idealen Grundlage für nachhaltiges, verantwortungsbewusstes Bauen – weil nicht alle komplexen Herausforderungen auch komplexe Lösungen erfordern.

Von der Baubranche wird die Bereitstellung bezahlbarer, hochwertiger Wohn- und Arbeitsräume gefordert. Doch darüber hinaus stehen ArchitektInnen, PlanerInnen, Bauträger und Hersteller zunehmend in der Verantwortung, auch die langfristigen Auswirkungen auf Umwelt und Natur mitzudenken. Insbesondere in Bezug auf die Produktion ermöglicht nur ein Cradle-to-Cradle-Ansatz eine nachhaltig orientierte Bauwirtschaft. Dieser hat den gesamten Lebenszyklus von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Weiternutzung nach dem Rückbau im Blick.

Im Gegensatz zu komplexen Verbundwerkstoffen mit aufwändigen Herstellungsprozessen, die die angestrebten Eigenschaften auf Kosten von Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit erhalten, präsentiert sich Kalksandstein als ideale Grundlage für nachhaltiges Bauen. Denn mehr als die regional und in Deutschland nahezu unbegrenzt verfügbaren Ressourcen Kalk, Sand und Wasser braucht es nicht, um die massiven Steine herzustellen. In einem patentierten Verfahren und unter Ausnutzung chemischer Reaktionen sowie der richtigen Kombination von Hitze und Wasserdampf entsteht an den 41 Standorten von KS-Original ein rein natürlicher, homogener Baustoff. Dieser ist frei von Schadstoffen und anderen bedenklichen Zusätzen. Außerdem zeichnet er sich aufgrund der lokalen Verankerung der mittelständischen Kalksandstein-Hersteller durch kurze Transport- und Lieferwege aus.

#tcl_block--article-gallery
Der benötigte Sand stammt aus lokalem Abbau und wird oft unmittelbar am Werk gewonnen. Foto: Kai Nielsen / KS-ORIGINAL
Recycelt lassen sich die Steine vielfältig weiter nutzen. Sortenrein können sie als Zuschlagsstoff zur Herstellung neuer KS-Produkte verwendet werden, wie es mit sämtlichen Reststoffen der Produktion geschieht. Foto: KS-ORIGINAL
Mehr als Kalk, Sand und Wasser braucht es nicht, um die massiven Steine herzustellen. Bild: KS-ORIGINAL
#tcl_block--article-text

Umweltschonend und schadstofffrei
Die Vorteile, die sich durch den Produktionsprozess ergeben, bleiben über den gesamten Lebenszyklus hinweg erhalten: Als rein mineralisches Erzeugnis ist Kalksandstein wesentlich umweltschonender zu entsorgen als beispielsweise schadstoffbelastetes Holz oder Verbundbaustoffe, wie mit Dämmstoffen verfüllte Mauersteine. Recycelt kommt er unter anderem im Straßenbau oder als Vegetationsbaustoff zum Einsatz – sortenrein sogar als Wertstoff zur Herstellung neuer Steine. Dadurch leistet der Markenverbund einen wichtigen Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft, die nachhaltiges Bauen überhaupt erst möglich macht.

#tcl_block--article-gallery
Bei niedrigen Temperaturen von 200 °C härten die Steine im Autoklaven aus, wobei der Wasserdampf mehrfach genutzt wird. Foto: Kai Nielsen / KS-ORIGINAL
Das Produktprogramm von KS-ORIGINAL bietet passgenaue Lösungen für jede bauliche Herausforderung. Bild: Thomas Popinger / KS-ORIGINAL
Die funktionsgetrennte KS-Bauweise ermöglicht Wandkonstruktionen gemäß individueller Anforderungen und bietet Zeit- und Kostenersparnisse. Bild: Thomas Popinger / KS-ORIGINAL
Kalksandstein von KS-Original besticht nicht nur in technischer Hinsicht, sondern überzeugt auch als Sichtmauerwerk im Außen- und Innenbereich, wie der Zeisehof in Hamburg zeigt. Bild: Carsten Brügmann / KS-ORIGINAL
#tcl_block--article-text

#tcl_block--article-text

Nachhaltig individuell gestalten
Das Ideal der Einfachheit, das sich durch den Herstellungsprozess zieht, setzt sich in der planerischen Arbeit mit Kalksandstein fort: Die eigenständige KS-Bauweise zeichnet sich durch ihre Funktionstrennung aus und ermöglicht somit die Verwendung des effizientesten Produkts für jede Bauteilschicht. Das Mauerwerk aus Kalksandstein bildet mit seinen Stärken – hervorragende Tragfähigkeit, hoher baulicher Schall-, Hitze- und Brandschutz – den Untergrund für objektspezifische Dämmungen und individuelle Fassadenlösungen. So macht die KS-Bauweise einen lückenlosen Wärmeschutz möglich, wodurch sie den Aufwand für den Einbau komplexer TGA-Anlagen reduziert und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.

#tcl_block--article-gallery
Innerhalb weniger Monate waren 60 neue Wohnungen im Süden Lohnes bezugsfertig. Bild: palladium.de / KS-ORIGINAL
Im laufenden Betrieb wurde die Steigerwaldschule im Landkreis Bamberg aufgestockt und erweitert. Zum Einsatz kamen dabei Plansteine von KS-Original, die zur harmonischen Eingliederung in die Umgebung mit einer Lärchenholzverschalung verkleidet wurden. Foto: Oliver Heinl /KS-ORIGINAL
Dieses Plusenergiewohnhaus in Osnabrück verbindet ein tragendes KS-Mauerwerk mit einer regionaltypischen Fassade aus roten Lehmziegeln – und gilt als Musterbeispiel für zukunftsweisende Konzepte im Einfamilienhausbau. Bild: palladium.de / KS-ORIGINAL
Diese Microapartments in Hannover bieten in zentraler Lage Platz für Studierende, Auszubildende und Pendler. Bild: Olaf Mahlstedt / KS-ORIGINAL
#tcl_block--article-text

Auch nachträgliche Änderungen der Dämm- oder Witterungsschicht können problemlos vorgenommen werden, ohne dabei in die tragende Konstruktion eingreifen zu müssen. Damit eignet sich Kalksandstein vom Einfamilienhaus bis zum mehrgeschossigen Wohnungsbau als zukunftsfähige Lösung für individuelle Grundrisse, die nicht nur Behaglichkeit für Generationen garantiert, sondern auch im Falle eines Rückbaus statt umweltbelastender Stoffe vielfältige Möglichkeiten zur Fortführung des Kreislaufs bietet.

#tcl_block--article-additional-info
#tcl_block--article-related-articles
Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten
Auf grünen Säulen gebaut

Seit März 2017 lehrt der Architekt Ferdinand Ludwig als Tenure-Track Assistant Professor an der TU München „Green Technologies in Landscape Architecture“. Zuvor leitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das von ihm mitbegründete Forschungsgebiet Baubotanik an der Universität Stuttgart. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht – für Architekten ungewöhnlich – die Pflanze. Wir sprachen mit ihm über Vorteile und Herausforderungen des Baustoffs Pflanze in Zeiten des Klimawandels.

Weiterlesen